

Autismus-Spektrum-Störungen und deren Bedeutung für das pädagogische und therapeutische Handeln bei Kindern und Jugendlichen
Autismus-Spektrum-Störungen gehören zu den tiefgreifenden kindlichen Entwicklungsstörungen und haben bedeutsame Auswirkungen auf die Gesamtentwicklung des jeweiligen Kindes und seiner Familie. Kinder und Jugendliche mit ASS stehen im Alltag komplexen Handlungsabläufen und sozialen Anforderungen gegenüber, die sie häufig nur schwer entschlüsseln können und die ihre gesellschaftliche Teilhabe erheblich einschränken können.
Besonderheiten im Denken, Handeln und der Informationsverarbeitung von Menschen mit ASS führen langfristig zu unterschiedlich eingeschränkten Handlungsmustern und Schwierigkeiten in der sozialen Kommunikation und Interaktion. Ein verständnisvolles, aufgeklärtes Umfeld kann die Integration in den Alltag positiv beeinflussen.
Diese Fortbildung soll einen Überblick über aktuelle wissenschaftliche Grundlagen zu diagnostischen Kriterien, neuropsychologischen Konzepten und daraus resultierenden pädagogischen und therapeutischen Behandlungsansätzen geben. Anhand von Fallbeispielen werden u.a. in Kleingruppen Verhaltensanalysen gemeinsam durchgeführt und mögliche therapeutische und pädagogische Vorgehensweisen erarbeitet und diskutiert.
Besonderheiten im Denken, Handeln und der Informationsverarbeitung von Menschen mit ASS führen langfristig zu unterschiedlich eingeschränkten Handlungsmustern und Schwierigkeiten in der sozialen Kommunikation und Interaktion. Ein verständnisvolles, aufgeklärtes Umfeld kann die Integration in den Alltag positiv beeinflussen.
Diese Fortbildung soll einen Überblick über aktuelle wissenschaftliche Grundlagen zu diagnostischen Kriterien, neuropsychologischen Konzepten und daraus resultierenden pädagogischen und therapeutischen Behandlungsansätzen geben. Anhand von Fallbeispielen werden u.a. in Kleingruppen Verhaltensanalysen gemeinsam durchgeführt und mögliche therapeutische und pädagogische Vorgehensweisen erarbeitet und diskutiert.
Inhalte
- Beschreibung der Kernsymptomatik autistischer Störungen / Diagnostischen Grundlagen
- Verlauf und Prognose / neuropsychologische Konzepte
- Aktuelle therapeutische und pädagogische Behandlungs- und Förderkonzepte
- Kernkompetenzen Förderung von gemeinsamer Aufmerksamkeit im Alltag
- Analyse von schwierigen Verhaltensweisen und Entwicklung von sinnvollen pädagogischen Strategien
Methodik
- Dozenteninput
- Partnerarbeit
- Gruppenarbeit
- Diskussion
Hinweise
- Dieses Angebot richtet sich an alle Mitarbeitende des Dominikus-Ringeisen-Werks sowie weitere interessierte externe Fortbildungsgäste.
- Gilt als Zusatzmodul zur Fortbildung "Führen und Leiten von Gruppen im DRW"!!
€ 135.-
*
Mitarbeitende des Dominikus-Ringeisen-Werks
Mitarbeitende des Dominikus-Ringeisen-Werks
€ 160.-
*
Gäste externer Einrichtungen
Gäste externer Einrichtungen
*Die Teilnahmegebühr versteht sich inklusive Veranstaltungsunterlagen und –verpflegung (ohne Mittagessen).
Angebotsdetails
Dozent*in:
Ulrike Fröhlich

Ulrike Fröhlich
mehr zur Person
mehr zur Person
Veranstaltungsnummer:
2025/2124
Termine:
-
Freitag, 04.07.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss:
04.05.2025
Ort:
Dominikus-Ringeisen-Werk
Haus Don Bosco
Konferenzraum Don Bosco
Monika-Seemüller-Straße 4f
Ursberg
Haus Don Bosco
Konferenzraum Don Bosco
Monika-Seemüller-Straße 4f
Ursberg