loader

Grundlagen der Förderung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) nach dem Vorbild des TEACCH®-Ansatzes

Unabhängig von ihren kognitiven Fähigkeiten stellen soziale Interaktion und Kommunikation eine große Herausforderung für Menschen mit Autismus dar. Ihre Reaktionen und ihr Verhalten werden von anderen häufig mit Irritation und Unverständnis aufgenommen. Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung, die typischerweise in Zusammenhang mit Autismus auftreten, führen oft zu ungewöhnlichen oder unerwarteten Reaktionen. Daher ist ein solides Wissen über die Unterschiede in der Informationsverarbeitung von großer Bedeutung, um Menschen mit Autismus effektiv zu begleiten und zu fördern. Es bildet die Grundlage für individuelle Unterstützung im Alltag und die Gestaltung einer optimalen (Lern-)Umgebung mit dem Ziel, persönliche Entwicklung zu fördern und ein Maximum an Autonomie und Selbstständigkeit im Alltag zu erreichen.

Diese Denkweise charakterisiert den TEACCH® Ansatz, einen international bekannten und erfolgreichen Ansatz zur Förderung und Begleitung von Menschen mit Autismus. Das Konzept entstand im TEACCH® Autism Program an der Universität von North Carolina, USA, und wird seit über 50 Jahren kontinuierlich weiterentwi-ckelt. Kommunikation, Strukturierung und Individualisierung zählen zu den grundsätzlichen Merkmalen des TEACCH® Konzepts, dessen praktische Umsetzung stets auf individueller Förderdiagnostik beruht. TEACCH® beinhaltet einen umfassenden und ganzheitlichen Ansatz zur Förderung und Unterstützung von Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Diagnose.

In dieser Fortbildungsreihe erwerben die Teilnehmer*innen solide Kenntnisse über die vielfältigen Aspekte des TEACCH®-Ansatzes. Dabei wird die praktische Anwendung im eigenen beruflichen Kontext diskutiert und reflektiert.

Diese Kursreihe zeichnet sich besonders durch ihre Praxisanteile aus. Die Kombination aus theoretischem Input, praktischen Erfahrungen und professionellem Feedback zur Umsetzung der Teilnehmer*innen in ihren eigenen Bereichen bietet eine einzigartige Lernerfahrung.

Alle Lehrgangsbausteine bestehen aus dreitägigen Blöcken, die jeweils 12 Arbeitseinheiten à 90 Minuten umfassen. Eine einzelne Buchung der Bausteine ist nicht möglich.

Inhalte

  • Einführung und Grundlagen
  • Chancen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Eltern und Umfeld
  • Informelle Förderdiagnostik/Praktisches Training
  • Das TEACCH®-Communication Curriculum zur Förderung der spontanen Kommunikation bei nicht und wenig sprechenden Menschen mit Autismus
  • Förderung der sozialen Fähigkeiten
  • Das 5-Phasen-modell zum Umgang mit herausforderndem Verhalten
  • Praxisreflexion/Fallseminar

Methodik

  • Fallbesprechung
  • Einzelarbeit
  • Dozenteninput
  • Diskussion
  • Übung
  • Gruppenarbeit

Hinweise

  • Dieses Angebot richtet sich an neben Mitarbeitenden des Dominikus-Ringeisen-Werks auch an externe Gäste, welche - in der Eingliederungshilfe tätig sind und nicht oder wenig sprechende Klient*innen mit ASS begleiten. Darüber hinaus müssen diese über eine mehrjährige fachspezifische Ausbildung im Bereich (Heilerziehungs)Pflege/Soziale Arbeit o.ä. verfügen.
  • Die Teilnahmegebühren verstehen sich inklusive einer Mittagsverpflegung. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, d.h. spätestens bis 1 Monate vor Lehrgangsbeginn, wenn wir Ernährungsbesonderheiten (vegetarisch, vegan, glutenfrei etc.) Ihrerseits berücksichtigen sollen.
  • Gilt als Zusatzmodul zur Fortbildung "Führen und Leiten von Gruppen im DRW"!!
  • Nähere Informationen zu den Schwerpunkten der einzelnen Inhalte/Bausteine entnehmen Sie bitte der Datei im Downloadbereich.
€ 4.910.- *
Mitarbeitende des Dominikus-Ringeisen-Werks
€ 4.995.- *
Gäste externer Einrichtungen

*Die Teilnahmegebühr versteht sich inklusive Veranstaltungsunterlagen und -tagesverpflegung (mit Mittagessen).

Angebotsdetails

Dozent*in:
Patric Selbach
Patric Selbach
mehr zur Person
Anne Häußler
Anne Häußler
mehr zur Person
Nina Homann
Nina Homann
mehr zur Person
Markus Kiwitt
Markus Kiwitt
mehr zur Person
Veranstaltungsnummer:
2026/2321
Termine:
  • Dienstag, 21.07.2026
    09:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Mittwoch, 22.07.2026
    09:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Donnerstag, 23.07.2026
    09:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Dienstag, 27.10.2026
    09:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Mittwoch, 28.10.2026
    09:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Donnerstag, 29.10.2026
    09:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Dienstag, 10.11.2026
    09:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Mittwoch, 11.11.2026
    09:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Donnerstag, 12.11.2026
    09:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Dienstag, 12.01.2027
    09:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Mittwoch, 13.01.2027
    09:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Donnerstag, 14.01.2027
    09:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Dienstag, 06.04.2027
    09:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Mittwoch, 07.04.2027
    09:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Donnerstag, 08.04.2027
    09:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Dienstag, 01.06.2027
    09:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Mittwoch, 02.06.2027
    09:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Donnerstag, 03.06.2027
    09:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Dienstag, 13.07.2027
    09:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Mittwoch, 14.07.2027
    09:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Donnerstag, 15.07.2027
    09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss:
21.03.2026
Ort:
Dominikus-Ringeisen-Werk
Haus Betanien
Saal Betanien
Dominikus-Ringeisen-Straße 23
Ursberg

Hier finden Sie uns