

Fachkraft für Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH)
Abschlusscolloquium
Menschen mit einer geistigen Behinderung und Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung unterscheiden sich jedoch grundlegend. Während bei einer geistigen Behinderung bzw. Intelligenzminderung die Symptome bereits von Geburt an bestehen oder kurz nach der Geburt auftreten, handelt es sich bei erworbenen Hirnschädigungen um Schädigungsbilder, die in der späteren Kindheit, Jugend oder im Erwachsenenalter auftreten.
Häufig erleben Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung ihre eigene Persönlichkeit als Riesenbaustelle oder „Erdbeben im Kopf“. Das Gebäude ist rein äußerlich nicht immer beschädigt, aber es treten Störungsfolgen auf: Gedächtnisstörungen, teilweise schwere kognitive Einschränkungen, Sprachstörungen etc. Dabei werden gängige Vorgehensweisen und Wege zu einem Labyrinth, da die Orientierungsfähigkeit verloren gegangen ist. Das Schlimmste nach diesem „Erdbeben“ ist oftmals, dass auch Familienangehörige, Freunde etc. „verschüttet“ wurden. Die Betroffenen müssen also das Leben neu erleben und leben lernen, Kompensationsmöglichkeiten erfahren und nutzen, ihre Selbständigkeit bei allen Aktivitäten des täglichen Lebens weiterentwickeln, das soziale Umfeld einbeziehen und wiederbeleben und nicht zuletzt eine neue Identität aufbauen sowie angepasste Zukunftsperspektiven entwickeln. Um diesen vielschichtigen Anforderungen begegnen zu können, brauchen Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung Einrichtungen, welche spezielle Konzepte sowohl für Wohn- als auch für Arbeitsbereiche vorhalten und deren Mitarbeitenden diese mit einem hohen Maß an Kommunikations- und Kooperationskompetenz mit Leben füllen.
Genau an diesem Punkt setzt die hier beschriebene Fortbildung an. Sie vermittelt in unterschiedlichen Bausteinen einerseits fachliches Grundlagenwissen und setzt sich andererseits auch reflektierend mit den Herausforderungen in der Begleitung von Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung auseinander. Die Fortbildungsteilnehmenden werden dadurch befähigt, die Bedürfnisse, Problemlagen und Herausforderungen der ihnen anvertrauten Klienten besser zu verstehen und einen angemessenen, pädagogischen Umgang mit ihnen auf Augenhöhe zu finden.
Der nachhaltige Transfer der Fortbildungsinhalte in die Praxis wird durch auf das bio-psycho-soziale Modell basierende Fallarbeiten unterstützt, welche von den Teilnehmenden fortbildungsbegleitend angefertigt, innerhalb einer schriftlichen Abschlussarbeit festgehalten sowie im Abschlusscolloquium vor den anderen Lehrgangsteilnehmenden, den Lehrgangsleitungen und ggf. weiteren Interessenten präsentiert werden.
In diesem Baustein stellen Sie Ihre Projekt- und Fallarbeiten vor.
Inhalte
- Vorstellung Ihrer Projektarbeiten
- Evaluation des Lehrgangs
- Zertifikatsübergabe
Methodik
- Diskussion
- Dozenteninput
- Fallbesprechung
- Gruppenarbeit
Hinweise
- Dieses Angebot richtet sich an Mitarbeitende des Dominikus-Ringeisen-Werks sowie anderer Einrichtungen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, welche über eine abgeschlossene Ausbildung im pädagogischen, pflegerischen oder medizinischen Bereich verfügen („Fachkraft“) und in Einrichtungen des 1. Lebensbereichs (Wohnen) oder 2. Lebensbereichs (Werkstätten, Förderstätten, Seniorenstätten, Schulen etc.) tätig sind bzw. mit diesen kooperieren.
- Eine Übernachtung ist nicht in den Lehrgangsgebühren enthalten. Diese wird von den Teilnehmenden selbst organisiert. Folgende Unterbringungsmöglichkeit besteht für ca. 58 Euro/ÜF vor Ort: Klosterbräuhaus Ursberg GmbH Dominikus-Ringeisen-Str. 2 86513 Ursberg Telefon: 08281 9989 – 0 Mail: info@klosterbraeuhaus.de Bitte geben Sie hierbei an, dass Sie an einer Fortbildung des Referats Fortbildung teilnehmen. Sie erhalten dann ein Angebot mit dem oben beschriebenen, reduzierten Preis. Für Gruppen- und Teamleitungen des Dominikus-Ringeisen-Werks gilt, dass die o.g. Fortbildung im Rahmen von einem Zusatzmodul für die Fortbildung „Führen und Leiten von Gruppen im Dominikus-Ringeisen-Werk“ angerechnet werden kann.
- Die Anmeldung zu den einzelnen Bausteinen zur Fortbildungsreihe Fachkraft für Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) erfolgt ausschließlich über die Fortbildungsnummer 2024/2120. Das Referat Fortbildung weist den einzelnen Teilnehmenden die entsprechenden Bausteine zu. Daher ist eine Anmeldung für einzelne Bausteine nicht möglich.
Mitarbeitende des Dominikus-Ringeisen-Werks
Gäste externer Einrichtungen
*Die Teilnahmegebühr versteht sich inklusive Veranstaltungsunterlagen und –verpflegung (ohne Mittagessen).
Angebotsdetails
Gabriele Endres

Diplom-Pädagogin Univ., Leitung Referat Fortbildung im Dominikus-Ringeisen-Werk

mehr zur Person
Franziska Laure-Miller

mehr zur Person
-
Dienstag, 03.02.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr -
Mittwoch, 04.02.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Haus Betanien
Saal Betanien
Dominikus-Ringeisen-Straße 23
Ursberg